In unserem Cross Skating Test – XXL Eigenbau Cross Skates erfĂ€hrst Du alles ĂŒber die Leistung, technischen Details und Testergebnisse dieser innovativen Cross Skates.

Einleitung

Cross Skating ist eine einzigartige Outdoor-Sportart, die Gesundheit, Fitness und Abenteuer miteinander verbindet. In unserem umfassenden Cross Skating Test – XXL Eigenbau Cross Skates beleuchten wir alle Aspekte dieser individuell gefertigten Skates. Warum sind sie eine spannende Alternative zu herkömmlichen Modellen ? Was macht sie ideal fĂŒr unebenes GelĂ€nde und intensive Trainingseinheiten ? Wir liefern Antworten auf diese Fragen und mehr – perfekt fĂŒr Sportbegeisterte, die ihre Leidenschaft fĂŒr Bewegung auf die nĂ€chste Ebene bringen wollen.

Cross Skating Test - XXL Eigenbau Cross Skates
Willi’s XXL Cross Skates – Eigenbau

Technische Daten der XXL Eigenbau Cross Skates

Raddurchmesser180 mm
Reifenbreite45 mm
Luftdruck4 – 5 bar
Achsabstand580 mm
SchwerpunktverstellungAchshöhe; +15 mm; – 15mm
RĂŒcklaufsperreja
RĂŒckfallbremseja
KotflĂŒgelvorn, hinten
Gewicht2,2 Kg
Technische Daten

Die XXL Eigenbau Cross Skates zeichnen sich durch eine Reihe technischer Innovationen aus. Der grĂ¶ĂŸere Raddurchmesser von 180 mm bietet eine optimale Balance zwischen Geschwindigkeit und GelĂ€ndegĂ€ngigkeit. Mit einer Reifenbreite von 45 mm und einem Luftdruck von 4–5 bar sind diese Skates ideal fĂŒr unebene UntergrĂŒnde wie Waldwege oder Schotter.

Ein weiterer Vorteil ist die integrierte RĂŒcklaufsperre, die besonders bei Steigungen oder schwierigen Abfahrten zusĂ€tzliche Sicherheit bietet. Die Möglichkeit, den Schwerpunkt durch die verstellbare Achshöhe (+/- 15 mm) anzupassen, macht diese Skates sowohl fĂŒr Einsteiger als auch fĂŒr erfahrene Nutzer attraktiv. DarĂŒber hinaus wiegen sie mit nur 2,2 kg erstaunlich wenig und bieten durch KotflĂŒgel vorne und hinten einen effektiven Schutz vor Schmutz und Wasser.

Testerfahrungen auf Asphalt

Den vorderen Keil (am Fußballen) haben wir demontiert, weil ich mit meinen Skating Schuhen drauf stand.

Interessant ist erst mal das universelle Fersenblech, das als Anschlag hinten dient und gleichzeitig mit den Krallen den Schuh ganz gut am Rahmen fixiert.

Die Wadenschale ist sehr hoch, so dass auch mit den hohen Skating Stiefeln nichts anstĂ¶ĂŸt bzw. stört.

Ich stehe von Anfang an sehr gut auf den GerĂ€ten und fĂŒhle mich sofort wohl.

Minimale VerĂ€nderungen an der seitlichen Position der Wadenschale haben sofort Auswirkung auf das FahrgefĂŒhl.  Ich ordne das der sehr hohen PrĂ€zision des gesamten Aufbaus der XXL Cross Skater zu. (Ja der Willi ist halt Werkzeugmacher und fĂŒhlt sich im ”-Bereich vollkommen wohl).

Trotz der sehr großen Erscheinung sind die GerĂ€te doch “nur” 2,2 Kg schwer.

Der Start ist erst mal auf Asphalt. Es geht alles problemlos von statten (alle Vorschubtechniken angewandt auf kĂŒrzeste Distanz). Mir kommt es vor als wĂ€r alles etwas langsamer und gemĂ€chlicher.

Ein Blick auf den Tacho (vorne auf dem KotflĂŒgel montiert) verrĂ€t mir, dass es nur der subjektive Eindruck ist, der wahrscheinloch von den grĂ¶ĂŸeren, breiteren und mit weniger Druck gefĂŒllten Reifen herrĂŒhrt.

Performance im GelÀnde

Das finde ich erstaunlich und motiviert mich gleich mal ins GelÀnde zu rauschen.

Ich wĂ€hle einen Weg, den ich bisher auch schon mit Cross Skates hinter mich gebracht habe, aber immer ganz schön kĂ€mpfen musste aufgrund des doch sehr groben Schotters und zum Teil ziemlich großen Steinen drin.

Wow, das geht ja echt locker vor sich. Die Reifen schlucken den Untergrund regelrecht weg – klar geschenkte Übung ist das immer noch nicht – aber es geht in meinem persönlichen Vergleich doch einfacher voran.

Jetzt kommt’s – es hatte frisch geregnet und der Waldweg ist an manchen Stellen einfach nur weicher Boden – auch hier sinkt der große, breite Reifen ein und die Verzögerung der Geschwindigkeit ist groß.

Trotzdem – auch das geht etwas leichter – als mit dĂŒnneren und kleineren Reifen.

Aber hier ist einfach die Grenze erreicht wo es noch ein spaßbetontes Vorankommen gegeben ist.

Bremssystem und Sicherheit

Die Bremsen funktionieren und verzögern zuverlÀssig. (Steilhang habe ich nicht getestet aber eine kurze Abfahrt mit hoher Geschwindigkeit und bewusst starker Bremsung).

Pflege und Wartung

Um die Lebensdauer der XXL Eigenbau Cross Skates zu maximieren, ist eine regelmĂ€ĂŸige Pflege entscheidend. Nach jeder Nutzung sollten die Reifen auf SchĂ€den oder Verschleiß ĂŒberprĂŒft und gegebenenfalls der Luftdruck angepasst werden. Besonders bei Fahrten auf nassen oder matschigen Strecken empfiehlt es sich, die Skates mit einem feuchten Tuch zu reinigen, um Schmutz und Feuchtigkeit zu entfernen.

Die RĂŒcklaufsperre und das Bremssystem sollten alle paar Wochen auf ihre FunktionalitĂ€t ĂŒberprĂŒft werden, insbesondere bei intensiver Nutzung. Lagern Sie die Skates an einem trockenen Ort, um Rostbildung zu vermeiden, und schmieren Sie bewegliche Teile regelmĂ€ĂŸig mit geeignetem Öl. Diese einfachen Maßnahmen sorgen dafĂŒr, dass Sie lange Freude an Ihren Cross Skates haben.

Fazit

Das war ein relativ kurzer aber doch fĂŒr mich eindeutiger Test (Test ĂŒber lĂ€ngere Zeit muss noch erfolgen). Auch mit EigenbaugerĂ€ten kann man Spaß am Cross Skating haben – die GelĂ€ndefĂ€higkeit ist bei diesem GerĂ€t erhöht aufgrund der Reifen.

Der Test der Schwerpunktverstellung blieb leider außen vor. Ich bin auf Höhe der Achse gefahren. Willi hat da die Möglichkeit eingebaut den Schwerpunkt unter, ĂŒber oder eben gleich der Achse zu legen.

Ich wĂŒnsche Willi und seinem Enkel (der extra eine Kinder-Variante bekam) weiterhin viel Spaß mit den EigenbaugerĂ€ten und vor allem an diesem wunderbaren Sport.

Umfrage 2025

Umfrage


💬 Deine Meinung zĂ€hlt! – Jetzt an unserer Umfrage teilnehmen!

Hilf uns, unsere Inhalte und Angebote weiter zu verbessern! Deine Antworten dauern nur 2 Minuten und helfen uns, noch besser auf Deine BedĂŒrfnisse einzugehen.

📊 Jetzt mitmachen & die Zukunft mitgestalten!

➡ Zur Umfrage

(Keine Registrierung erforderlich – schnell & anonym!)

Dies schließt sich in 10Sekunden