Vor unserer Bodenseetour hab ich die skike (Nordic Cross Skates) so umgebaut, dass sie nur noch mit meinen Skating Stiefeln gefahren werden konnten. Das war aus meiner Sicht sinnvoll, alles so zu fixieren dass die SeitenstabilitĂ€t extrem ausgeprĂ€gt ist â besonders im Hinblick auf die zu erwartenden langen Laufzeiten (und damit einhergehende ErmĂŒdung).
Da ich aber auch wieder die Sprunggelenkmuskulatur trainieren möchte habe ich mich kurzerhand entschlossen das etwas universeller auszuprÀgen.
Also Fersenschalen wieder abschrauben. Den vorderen Bereich absĂ€gen â so das prinzipiell nur noch der Bogen in der Ferse mit Befestigungsmöglichkeit am Boden ĂŒbrigbleibt (von oben schrĂ€g nach unten sĂ€gen).
GesĂ€gt đ getan. Die Scharfen Kanten entgratet, Löcher gebohrt (3mm) in den Rahmen wie auch durch den Bodenteil der Fersenschale, die Löcher in der Fersenfixierung noch gesenkt, damit die Senkschrauben einigermaĂen verschwinden.
4mm Blechschrauben (16 mm lang) in das Bodenbleich eingeschraubt â fertig.
Darauf achten, dass beide denselben Abstand zum Hinterrad haben (hab mich am Rahmen orientiert).
Ăbrigens die KlettbĂ€nder habe ich komplett entfernt.
Also der erst Test mit meinen Outdoor â Schuhen verlief ganz gut. War zu Beginn wieder etwas gewöhnungsbedĂŒrftig, nachdem ich nun seit fast 1 Jahr nur noch mit Skatingschuhen unterwegs war
Die weiche Sohle fĂŒhlt sich schon anders an und verhĂ€lt sich auch anders (persönliche EinschĂ€tzung). Zu Beginn musste ich auch extrem auf der Ferse belasten. Nach einer Weile geht es dann wieder.
Die Teststrecke war ca. 12 Km, Bergauf, bergrunter und auch Schotterwege.
Der nĂ€chste Test wird dann mit den Skating Stiefeln aber da hab ich keine bedenken, dass da nun seitlich was wegrutschen kann. (Liegt sicher auch an meiner SchuhgröĂe von 46 â bei kleineren Schuhen wird das sicher alles anders ausfallen).
Wennâs klappt folgen noch Bilder.
