Am Anfang war das Ende.
NĂ€mlich der Klettstreifen auf meinen Skike, die mal die Fersenschale halten sollten.
Ich muss dazu sage, dass wir bei fast jedem Wetter (nass, kalt, warm) unterwegs sind und der Klebstoff ĂŒber die Zeit einfach ausgeblutet ist und nicht mehr halten konnte.
Stufe 1
Irgendwie muss die Fersenschale aber halten, den ohne geht es nun mal gar nicht. Also ganz einfach 3mm Bohrer raus. Fersenschale in die richtige Position gebracht â durchbohren (1x links) Blechschraube (Spax oder Ă€hnliches) reindrehen und Fersenschale fixieren. 2. Loch ebenso verfahren und schon ist das Ding fixiert.
So oder Àhnlich könnte es dann aussehen:

Das geht doch schon ganz gut und hat auf einfachste Art und Weise seinen Zweck erfĂŒllt.
Stufe 2
Nun kam es aber, dass ich mir Skating Schuhe gekauft habe. Da musste ich dann die Fersenschale eigentlich immer ganz zusammen biegen und mit meinen Outdoor Laufschuhen wieder auseinander. OK, das war jetzt natĂŒrlich nicht so einfach. Schraube raus zusammenbiegen Schraube rein â also nö, das war mir zu viel Aufwand.
Also habe ich mir anders geholfen. Die Fersenschale abgesĂ€gt, so dass nur noch der hintere Kreisbogen da war. Die Idee war ohne Montage beide Schuhwerke nutzen zu können. Der hintere Anschlag war gegeben, so dass ich nicht nach hinten rutschen konnte und es war fĂŒr beide Schuhe geeignet.
Das sah dann so aus âŠ


Stufe 3
Wie man auf den Bilder schon erkennen kann ist nicht mehr sehr viel Material ĂŒbrig geblieben um den Bogen auf dem Skike Rahmen zu fixieren. Es kam wie es kommen musste. Wir sind ja nicht unbedingt zimperlich im Umgang mit den GerĂ€ten und so brach halt der hintere Bogen ab und das rumgeeiere auf den GerĂ€ten hat wieder angefangen.
Was tun ? Kurz und schmerzlos ab in den Fachhandel seien Wahl und Bauwinkel geholt. Die Ecken oben abgerundet und wieder mit Schrauben auf die GerÀte fixiert.

Ist doch ganz einfach, billig und schnell montiert.
Es funktioniert auch und hat auch einige Kilometer problemlos mitgemacht. Der haken an der Geschichte ist, das ich je nach Untergrund, Belastung seitlich wegrutschen konnte. es war nicht schlimm hat aber doch zu etwas Unbehagen gefĂŒhrt.
Schon wieder darĂŒber nachdenken was am Besten ist ?
Stufe 4
Eigentlich war es klar. Der Bauwinkel muss halt noch seitliche FĂŒhren erhalten.
Das hat dann Willi ĂŒbernommen und aus dem Provisorium dann ein echte und gute fĂŒr meine Anliegen flexible Fersenschale gebaut.
Mittlerweile habe ich ca. 300 Km drauf. Gewechselt zwischen Skating Stiefeln und den Outdoor Running Schuhen und bin vollkommen zufrieden damit.
Besonders hilfreich können die Dorne sein, um die Ferse auch unten auf dem GerĂ€t zu fixieren. Es passiert halt doch immer mal wieder â besonders im GelĂ€nde â das der VorderfuĂ mehr belaste wird und sich die Ferse abheben möchte. Mit den Dornen hat man da noch zusĂ€tzlich zu den Haltegurten eine unterstĂŒtzende Fixierung.
Die Fersenschale sieht nun so aus

Mal sehen, ob noch weitere Anpassung nötig sind.