Warum bauen und vertreiben wir eine gefederte Wendespitzen ?
AnfĂ€nglich habe ich das immer weit von mir gewiesen und in der Rubrik âDinge die die Welt nicht brauchtâ abgelegt.
Dann kam aber unsere 1. Bodenseetour, die vom Streckenprofil her extrem anspruchsvoll ist. 2 Tage auf den Rollen und vor allem starker Stockeinsatz wegen den sehr vielen steilen Anstiegen. Nach einer gewissen Zeit wird man halt mĂŒde und die PrĂ€zision der StockfĂŒhrung und der entsprechende Einsatz lĂ€sst gewaltig nach â bei mir zumindest.
Das hat dazu gefĂŒhrt, dass mir die Armbeugen nach der Tour so stark schmerzten, dass ich 1 Woche danach nicht zum Skaten bin.
Nun war ich ĂŒberzeugt dass doch eine gefederte Spitze her muss. Allerdings war ich von dem am Markt befindlichen Material nicht ĂŒberzeugt in Bezug auf Langlebigkeit.
Also musste was eigenes her. Da ich eh den Willi als gelernten Werkzeugmacher und findigen Entwickler an der Hand hatte war klar wer dafĂŒr prĂ€destiniert ist.
Wir haben einige Informationen und Ideen ausgetauscht und es kam ein super Produkt dabei heraus (groĂes Lob an Willi). Bevor ich es aber in den Verkauf tat musste eine ausgiebige Testphase absolviert werden. (Also nicht im Labor und nicht mit PrĂŒfprotokollen â sondern einfach nur im Alltag).
Die Feuerprobe war dann die letztjĂ€hrige Bodenseetour â wieder 2 Tage Cross Skating von Reutlingen nach Wasserburg und jeden Tag ca. 110 Km.
Ich hatte Null Probleme mit den Gelenken und konnte auch nach der Tour sofort wieder ohne Schmerzen Cross Skaten. Fazit: Test bestanden.
Aufbau: Der Grundkörper ist aus Kunststoff der sehr gebrĂ€uchlich im Maschinenbaus ist und oft zur Lagerung verwendet wird. Darin lĂ€uft dann die aus Alu bestehende Spitzenhalterung. Das Ganze ist natĂŒrlich verdrehungssicher aufgebaut. Der Federweg betrĂ€gt max. 7 mm. Es soll ja auch nur der erste StoĂ beim Aufsetzen abgefangen werden.
Montage: das geht genauso wie bei anderen Rollerspitzen. Alte Spitze entfernen, Stock vom Restkleber befreien, etwas HeiĂkleber in den Grundkörper und auf den Stock schieben (schnell sonst kĂŒhlt der Kleber gleich aus). Wichtig die Ausrichtung beachten damit die Spitzen auch in die richtige Richtung zeigen (bei verstellbaren Stöcken einfacher aber bei FixlĂ€ngen unbedingt drauf achten).
Wendespitze: Hartmetall â Stern mit 4 Spitzen. Die können zum einen nachgeschliffen werden, wenn sie denn nicht mehr so scharf sind und zudem gedreht werden. Also 4âfacher Nutzen. Kleiner Nebeneffekt: die brechen nicht so leicht ab. (Ihr wisst ja, Ritzen und Fugen, da kann schon mal eine Spitze auf der Strecke bleiben). Achtung: die Schraube sollte Sicherheitshalber mit Schraubensicherung eingeklebt werden.
Nachteil: ein relativ hohes Gewicht. AnfÀnglich ist das schon sehr zu bemerken. Irgendwann hat man sich dran gewöhnt, so dass sie nicht mehr auffallen.
Vorteil: Absorption der SchlĂ€ge beim aufsetzen (spĂŒrbar und hörbar). Lange Nutzungsdauer der Hartmetallspitze mit 4 Spitzen.
Ich bin mittlerweile 2800 Km mit den gefederten Wendespitzen gefahren â ich denke mal, dass davon mindestens 80% Asphalt und der Rest dann Cross ist.
Wobei Cross dann vorwiegend Schotter bedeutet â was eine sehr starke Belastung fĂŒr die Spitzen und die gesamte Mechanik darstellt.
Die Wendespitze (Hartmetall Stern) hat erst 1800 Km drauf, weil ich erst mit meinen alten Spitzen angefangen habe. Mittlerweile sind die FĂŒhrungen etwas eingelaufen, so dass die Spitze etwas seitliche Bewegungsfreiheit hat. Im tĂ€glichen Cross Skating Leben merke ich nichts davon.
Mittlerweiler liegen Werte von mind. 5 Paar vor. Bei mir zumindest scheint es so zu sein, dass bei ca. 3.000 Km die FĂŒhrungen so eingelaufen sind, dass man die Spitze fast 90° drehen kann. Das Rekordpaar hat 3.757 Km erreicht. Der Rest liegt zeimlich gleich bei knapp 3.100 Km.


Â